“Ohnmöglich können wir ihm hierin recht geben…” – DAS ANTIARISTOTELISCHE IN DER DRAMENTHEORIE VON J.M.R. LENZ. PROBLEMATIK DES DICHTUNGS-UND GESCHICHTSBEGRIFFS IN DEN WERKEN VON ARISTOTELES UND LENZ.
Date
2014-08-29
Authors
Gerhardt, Franziska
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Based on Aristotle’s Poetics and J.M.R. Lenz‘ Anmerkungen übers Theater, this thesis deals with the problematic concept of historians and poets and Lenz’ anti-Aristotelian views. As sources of inspiration for his work, Lenz sites nature and reality from which he derives his demands for characters acting freely. This theory is in contrast to ancient Greek thought and Lenz is a strong opponent of French theater and subse-quently of any type of regulation in his works. In his works Lenz addresses the condition of society and attempts to visualize this. On this basis Lenz develops his theory of drama which is antithetical to Aristotle’s and is discussed in Der neue Menoza. For Lenz, the poet’s task is to depict reality, in contrast to the Aristotelian view. He designs a poetic reality combined with historic facts. As a result, the line between the historian and that of the poet is blurred.
Description
Die Arbeit thematisiert, basierend auf den Texten Poetik von Aristoteles und An-merkungen übers Theaters von J.M.R. Lenz die Problematik des Historiker- und Dich-terbegriffs sowie das Anti-Aristotelische bei Lenz. Er benennt die Natur, die Wirklich-keit, als Inspirationsquelle für sein künstlerisches, literarisches Schaffen und leitet darauf aufbauend seine Forderungen nach freihandelnden Menschen ab. Dies steht im Gegen-satz zur griechischen Denkweise- so stellt sich Lenz gegen das französische Theater und folglich auch gegen jede Art der Reglementierung innerhalb seiner Werke. Lenz bedenkt in seinen Werken die gesellschaftlichen Umstände und macht sie sichtbar. Ausgehend davon entwickelt Lenz seine Dramenkonzeption- antithetisch zu Aristoteles- welche im neuen Menoza untersucht wird. Im Gegensatz zu Aristoteles wertet er die Aufgabe des Dichters gleichwohl als Darsteller der Wirklichkeit. So entwirft er eine poetische Wirk-lichkeit, in der sich zeitgenössische Ereignisse widerspiegeln- und die Aufgaben des Dichters und Geschichtsschreibers sind nicht mehr eindeutig zu trennen.
Keywords
Aristoteles, Poetik, J.M.R. Lenz, Anmerkungen übers Theater, Der neue Menoza, Dramentheorie, Dichter, Geschichtsschreiber