Show simple item record

dc.contributor.authorWloczek, Katharina Dominika
dc.date.accessioned2016-04-01T12:38:08Z
dc.date.available2016-04-01T12:38:08Z
dc.date.issued2016-04-01T12:38:08Z
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10222/71290
dc.descriptionDas Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist der Versuch zu klären, ob es sich bei E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla um ein Werk ‚phantastischer Literatur’ handelt. Dazu wird das Werk sowohl im Bezug auf den bisherigen Forschungsstand als auch literaturtheoretisch analysiert. Wichtig ist es auch Hoffmanns eigene Interpretation von phantastischer Literatur zu erörtern. Hierzu wird Prinzessin Brambilla mit seinem Der goldne Topf, das Teil seiner Phantasiestücke nach Callots Manier ist, im Bezug auf zentrale Aspekte analytisch verglichen. Die Basis der Prinzessin Brambilla in Form von Callots Kupferstichen, der Commedia dell’arte sowie Hoffmanns großes Vorbild Novalis werden ebenfalls in den Zusammenhang gesetzt. Zuletzt wird Hoffmanns Verständnis von Humor, insbesondere seine Vorliebe für das Groteske herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Arbeit weisen darauf hin, dass Hoffmann seine Prinzessin Brambilla zwar selbst nicht unbedingt als Teil ‚phantastischen Literatur’ bezeichnet, es jedoch durchaus überzeugende Parallelen mit dieser aufweist, die eine Einordnung durchaus ermöglichen würden.en_US
dc.description.abstractThis thesis looks at E.T.A. Hoffmann’s Prinzessin Brambilla and whether it belongs into the ‘fantastique’. It focuses on Prinzessin Brambilla by comparing it in some basic aspects to Hoffmann’s previous work Der goldne Topf, which is part of his Phantasiestücke nach Callots Manier and was thus considered as part of said genre by the author himself. Furthermore, a look at the basis of Prinzessin Brambilla is also crucial, as Hoffmann explored the copper engravings of Callot and the commedia dell’arte, as well as some ideas from his role model Novalis. Finally, Hoffmann’s understanding of humour is an important factor that needs to be explored further, particularly his preference for the ‘grotesque’. The results of this research show that although Hoffmann himself did not think of his Prinzessin Brambilla as such, he incorporated a to of elements that make it possible to classify it as part of the ‘fantastique’.en_US
dc.language.isodeen_US
dc.subjectGerman Literatureen_US
dc.titleFantastik in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla.en_US
dc.date.defence2016-03-21
dc.contributor.departmentDepartment of Germanen_US
dc.contributor.degreeMaster of Artsen_US
dc.contributor.external-examinern/aen_US
dc.contributor.graduate-coordinatorDr. Hans-Gunther Schwarzen_US
dc.contributor.thesis-readerDr. Klaus Kanzogen_US
dc.contributor.thesis-readerDr. Fritz Heueren_US
dc.contributor.thesis-supervisorDr. Hans-Gunther Schwarzen_US
dc.contributor.ethics-approvalNot Applicableen_US
dc.contributor.manuscriptsNot Applicableen_US
dc.contributor.copyright-releaseNot Applicableen_US
 Find Full text

Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record